Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportlerinnen und Sportler,
der SSB Düsseldorf, Bereich Sportraumvergabe informiert Sie hiermit im Auftrag der Landeshauptstadt Düsseldorf darüber, dass aufgrund der Corona-Virus-Pandemie alle städtischen Sporträume ab sofort (zunächst) bis zum 19.04. geschlossen bleiben.
Sobald wir weitere Informationen erhalten, - insbesondere ob und wie es nach dem 19.04.2020 weitergeht- werden wir diese an Sie weiterleiten.
Corona - hat uns eingeholt
Auch in Nordrhein-Westfalen werden ab Montag, den 16.03.2020 alle Schulen geschlossen, daher findet in dieser Zeit auch kein Sportbetrieb statt.
Nun kann jeder Einzelne mit seinem Verhalten und seinen persönlichen Schutzmaßnahmen dazu beitragen, dass diese schwierige Zeit gut überstanden wird und die Übertragung bzw. Ansteckung eingedämmt werden kann.
Dazu wünschen wir zunächst einmal alles Gute.
Gerade am 12.03.2020 kommt noch die Nachricht vom Sportamt der Stadt Düsseldorf herein, dass auch das Rather Waldstadion mit der gesamten Halle und dem Stadion ab sofort gesperrt ist.
Und hier der offizielle Link zur Seite des Schulministeriums:
https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulgesundheitsrecht/Infektionsschutz/300-Coronavirus/index.html
Kurzchronik zum 125-jährigen Jubiläum
des ART 77/90 Düsseldorf e.V.
In dieser Kurzchronik, die von Bernd Danzberger und Manfred Hoffbauer zusammengestellt wurde, können sie die einzelnen Meilensteine der Vereinsgeschichte, eingebunden in den allgemein- und sporthistorischen Kontext, im Überblick nachlesen.
Wir bedanken uns für diese hervorragende Arbeit.
Der ART Vorstand
1811 |
Friedrich Ludwig Jahn eröffnet den ersten Turnplatz auf der Hasenheide in Berlin. |
1812 |
Das Jahnbuch: „Die Deutsche Turnkunst“ erscheint.
Jahn sendet seine Turnschüler aus, um im ganzen Land auszubauen.
|
1815 |
Wilhelm Zernial wurde nach Düsseldorf entsandt, um im Hofgarten den ersten Turnplatz im Rheinland aufzubauen und es wurde nach seiner Anleitung geturnt. |
1847 |
Nach der Aufhebung des Turnverbotes wird der erste Düsseldorfer Turnverein gegründet. Der „Düsseldorfer Turnverein 1847“. |
1877 |
21. März: Aus dem ehemaligen Handwerker Turnverein wird der ATV gegründet „Allgemeiner Turn-Verein 1877“ (der älteste der beiden Gründervereine des ART 77/90). |
1878 |
Seinerzeit bestanden die drei Hauptarten der Leibesübungen aus: Geräteturnen in der Turnhalle Volkstümliche Übungen, Lauf, Sprung und Wurf Turnspiele in Vielfalt. Turnerisches Ringen ist beliebte Wettkampfart. Beitritt des ATV 1877 zur „Deutschen Turnerschaft“. |
1880 |
Abteilungen des ATV 1877 gliedern sich aus und gründen neue Vereine wie den „Friedrichstädter Turnverein“ und den „Turnverein Germania“. |
1886 |
Carl Friedrich Benz erhält das Patent auf die erste funktionelle Einheit von Benzinmotor und Fahrgestell. Beginn der deutschen Automobilgeschichte. |
1890 |
18. Januar: Gründung des RTV „Rather Turn-Verein 1890“ (der jüngere der beiden Gründervereine des ART 77/90). |
1896 |
In Athen finden die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit statt. Der erste „Verband der Turnvereine Düsseldorfs“ wird gegründet. |
1900 |
Die Jahrhundertwende bringt das elektrische Licht. Die Ölfunzel wird von der Glühlampe verdrängt, ein für die heutige Zeit unvorstellbares Ereignis. |
1902 |
25jähriges Stiftungsfest des ATV im zoologischen Garten. |
1909 |
Anschluss des RTV 1890 an den „Verband Düsseldorfer Turnvereine“. Gründung der Ruderriege im ATV 1877. |
1910 |
Gründung der Turnerinnenabteilung im ATV 1877 und RTV 1890. Gründungsjahr der Vaterländischen Sportspiele in Düsseldorf. |
1912 |
Gründung Damen-Faustballmannschaft im ATV 1877. |
|
Gründung Fechtabteilung im ATV 1877. |
1912 |
Die Titanic, ein Symbol der Fortschrittsgläubigkeit, versinkt im Eismeer |
1913 |
1. Kreis-Frauenturnfest in Krefeld. |
|
Neugründung: Knabenabteilung und Rekrutenabteilung im ATV. |
|
Herausgabe erste ATV Vereinszeitung, „Die Rundschau“. |
1914 |
Deutsche Turnerschaft vereinigt: 1.400.000 Mitglieder in 11.400 Vereinen. Gründung Mädchen-Turnabteilung im ATV 1877. Die Knaben-Turnabteilung zählt bereits 60 Mitglieder. August, Beginn 1. Weltkrieg. Der Turnbetrieb liegt weitgehend still. |
1916 |
Gründung Sport – und Spielabteilung im ATV 1877. Gründung Leichtathletik-Abteilung im ATV. Der ATV gründet Trommler- und Pfeiferabteilung. |
1917 |
Die Taubstummen-Turnabteilung schloss sich dem ATV an. Anschluss des „Düsseldorfer Athletenclub v. 1886“ an den ATV 1877, die neu gebildete Kraftsportabteilung organisiert die diesjährige Wohltätigkeitsveranstaltung im Kaisersaal. |
1918 |
RTV 1890 zählt 90 Vereinsmitglieder. Der Fußballsport hat an Boden gewonnen, der ATV denkt an Fusion mit einem Fußballverein und ist auf Sportplatzsuche. November, Ausrufung der Republik, Kaiser Wilhelm II geht in holländisches Exil, Waffenstillstand. |
1919 |
Kurzzeitiger Zusammenschluss des RTV 1890 mit dem Fußballclub Moersenbroich. Gründung Altersturnabteilung im ATV. Zwischen Deutsche Turnerschaft und Arbeiter Turnerbund herrscht kein ersprießliches Verhältnis. |
1921 |
Gründung Handballabteilung im ATV 1877, Eröffnungsspiel im Feldhandball gegen die Mannschaft des RTV 1890. (3:0). |
1922 |
Gründung Schwimmabteilung im ATV, diese Abteilung gründet später den „Düsseldorfer Schwimmclub“. Trennung zwischen Turnen und allgemeinen Sport. |
1923 |
Im RTV entsteht die männliche Kinder- und Jugendabteilung. Josef Mühlenbach wechselt von der Deutschen Jugendkraft zum RTV 1890. Seinerzeit musste ein Pate für den Bewerber bürgen. Per „Ballotage“ (geheimes Abstimmungsritual) wurde über die Vereinsaufnahme entschieden. Rheinmetall kündigt dem RTV die Platzanlage an der Kanzlerstraße. Ein neuer Sportplatz wird auf einer Wiese am Bauenhaus angelegt. 1. Spatenstich für ATV-Platzanlage am Rhein: Der unermüdliche Einsatz Wilhelm Ungers für eine eigene Sportanlage hat endlich Erfolg. Dezember, Höhepunkt zum Ende der Inflationszeit. 1 Pfund Fleisch = 3,2 Billionen. 1 Goldmark = 1 Billion in Ziffern (1.000.000.000.000).
|
1924 |
Mai: Der ATV wird e.V. (eingetragener Verein). Juni: Einweihung ATV Vereinsheim mit Jugendherberge an der neuen Platzanlage am Rhein. Gründung Kanuabteilung des ATV. |
1925 |
Deutsche Turnerschaft ändert Anrede von Turngenosse und Turngenossin zu Turnbruder und Turnschwester. Der ATV 1877 zählt 683 Mitglieder. |
1926 |
Die GESOLEI, Internationale Ausstellung für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübung: Düsseldorf erlebt einen Höhepunkt der Sportkultur. 20. August: Übergabe des Rather Waldstadions durch OB Dr. Lehr an den RTV 1890. |
1927 |
Der erste Atlantiküberflug von Charles A. Lindberg lässt die Kontinente zusammenrücken. 10 Jahre später war der Linienflug New York-Paris eine Selbstverständlichkeit. |
1931 |
Taubstummen-Olympiade in Nürnberg |
1932 |
Im RTV gründet Josef Mühlenbach die Mädchen-Turnabteilung. Arbeitslosenzeit: Seit 1928 haben 6 Millionen Menschen ihre Arbeit verloren. |
1933 |
Auch in den Vereinen wird das Führerprinzip eingeführt. Der Vereinsvorsitzende wird zum Vereinsführer. Gründung der ATV Skilauf-Abteilung. |
1935 |
Übernahme der Deutschen Turnerschaft in den Reichsbund für Leibesübungen. Die Sportvereine werden gegängelt, das sportliche Geschehen wird zum nationalsozialistischen Staatssport. Dezember: Aufgabe der ATV-Platzanlage am Rhein für die NS-Ausstellung „Schaffendes Volk“. Umzug zum „Rather Waldstadion“. |
1936 |
Mitgliederschwund durch allgemeine Wehrpflicht, z.N. ATV 1877 von 930 Mitgliedern auf 303 Mitglieder. April: Das Volkssportamt gestattet die Nutzung der Sportanlagen ausschließlich Mitgliedern im Reichsbund für Leibesübungen. Olympische Spiele in Berlin. 2. Weihnachtsfeiertag: Einweihung der ATV-Jahnhütte im Rather Waldstadion. Sie entstand aus dem Rückbaumaterial des Vereinsheims am Rhein. |
1938 |
Gründung Basketball im ATV 1877. |
1940 |
Die organisierte Jugendarbeit war den Vereinen verboten und nur Parteiorganen vorbehalten. Aus der Not erfand Josef Mühlenbach das Kleinkinderturnen im RTV 1890. |
1941 |
Jetzt wurde auch die Organisation des Kleinkinderturnens im Verein untersagt und so ersann Josef Mühlenbach das Mutter- und Kindturnen, das bis heute Bestandteil des Turnens im RTV und später im ART 77/90 ist und bi ins 21. Jh. Von Sohn Manfred Mühlenbach fortgeführt wird. Nach dem Krieg publizierte Sportlehrer Helmut Schulz das Mutter- und Kindturnen national und international. 90 Soldaten zählte der ATV und die ersten Kriegsgefallenen werden betrauert. Erstes Damen-Basketballspiel des ATV 1877 (gegen Hüttenverein Dortmund). |
1942 |
Der Turnbetrieb wurde durch Fliegeralarm gestört, Turnhallen waren zerbombt und die große Not nahm täglich zu. Zum Jahresende zählte der ATV 195 Namen auf der Soldatenliste und 24 Gefallene. |
1943 |
12. Juni: Bombenzerstörung Waldstadion und beider Vereinsbestände, Geschäftsunterlagen und Turngeräte. Auch die Jahnhütte wurde stark beschädigt. Dennoch verstand es der ATV, zum Goldjubiläum von Wilhelm Unger am 18. und 19.09.1943 die ersten Wilhelm-Ungerspiele auszurichten. Bombenhagel und Fliegerbeschuss diktierten den Tagesablauf der Großstadtbevölkerung. |
1945 |
Kriegsende: Die britische Militärbehörde beschlagnahmt Sportstätten für eigene Zwecke. Bürger wie Vereine mussten sich den sogenannten „Persilschein“ holen, den Nachweis, mit den Nazis nichts mehr zu tun zu haben. Der RTV erhält die Genehmigung zur Wiederaufnahme des Sportbetriebes auf Initiative von Manfred Oos, Claus Eckes und Franz Heidkamp von der britischen Militärbehörde. Ab Herbst auch Wiederaufnahme des ATV-Sportbetriebes. Treibende Kräfte sind Toni Vanderweiden, Karl Bittscheidt, Hans Kirchhoff und auch wieder Wilhelm Unger. |
1946 |
Kriegerwitwen erhalten im ATV Vereinsehrenkarten und werden lebenslang vom Beitrag befreit. Die Leichtathleten waren in dieser Zeit der Gebäudeschäden im Aufwind, da sie nicht auf Turnhallen angewiesen waren. 26. Mai: Erstes Nachkriegssportfest im Waldstadion. Ortsverband der Düsseldorfer Sportvereine ins Leben gerufen. |
1948 |
Der RTV zählt wieder 200 Mitglieder. Juni: Währungsreform, die Deutsche Mark (DM) löst die Reichsmark ab |
1949 |
Gründung der Leichtathletik-Abteilung im RTV90. Die ersten Westdeutschen-Basketballmeisterschaften werden in Düsseldorf ausgetragen. |
1949 |
Walter Kolbe, ehem. OB in Düsseldorf, proklamiert den „Deutschen Turnerbund“. Überholung der Laufbahn im „Rather Waldstadion“. |
1953 |
RTV 1890 ändert das Vereinsabzeichen von schwarz auf farbig wie späteres ART 77/90-Emblem. Der Ehrenvorsitzende des ATV, Wilhelm Unger, stirbt am 28.03.1953 im Alter von 75 Jahren. |
1954 |
Neue ATV-Fahne, die Weihe fand im kleinen Kongresssaal am Ehrenhof statt. Die alte Fahne verbrannte bei der Bombardierung des Waldstadions im Krieg. Weihe der neuen RTV-Vereinsfahne, die alte verbrannte ebenfalls bei der Bombardierung im Krieg. |
1956 |
Baubeginn des ATV-Vereinsheims im Rather Waldstadion, Architekt William Jenny. Fertigstellung und Einweihung der RTV-Wasch- und Umkleideräume im Rather Waldstadion. |
1957 |
Fertigstellung des ATV-Vereinsheims. |
1960 |
21. Juni: Armin Hary läuft in Zürich als erster Mensch die 100m in 10,0 Sek. |
1961 |
13. August: Bau der Berliner Mauer zwischen DDR und BRD als sogenannte „Antifaschistischer Schutzwall“. Elisabeth Schwarzhaupt (CDU) wird als erste Frau Bundesminister (Ressort: Gesundheit und Familie) |
1966 |
Die größten Vereine im Rheinischen Turnerbund sind: 02.: TG 1848 Neuß 2109 Mitglieder 09.: ATV 1864 Hilden 1318 Mitglieder 12.: ATV 1877 Düsseldorf 1234 Mitglieder 14.: RTV 1890 Düsseldorf 1146 Mitglieder Bald darauf ist der RTV 1890 mit 1400 Mitgliedern der größte Verein in Düsseldorf. |
1969 |
Neil Armstrong: Der erste Mann auf dem Mond |
1972 |
Zusammenschluss der Handballabteilungen von ATV 77 und RTV 90. Olympische Spiele in München. |
1973 |
31. Dezember: Fusion der Vereine ATV 1877 und RTV 1890 zum ART 77/90 „Allgemeiner Rather Turnverein 77/90 Düsseldorf e.V.“ |
1974 |
März: Liquidations-Versammlung unter den Vorsitzenden Adolf Böhr sen. (ATV 77) und Claus Eckes (RTV 90). 1.März: Einweihung der Waldhalle in der Bezirkssportanlage Rather Waldstadion durch OB Willi Becker. Erster gemeinsamer Vorstand: Vorsitzender Claus Eckes (Repräsentation) Vorsitzender Wilfried Ehlen (Leistungssport) Stellv. Vorsitzender Werner Wilms (Breitensport) Stellv. Vorsitzender Heinz Tepper Schatzmeister Heinz Binnebössel Geschäftsführer Eberhard Kramer
Grümdung Badmintonabteilung. Gründung der Karate-Abteilung unter der Leitung von Jusuf Dzudzevic, 2. Dan. Tischtennis wird eigenständige Abteilung und nimmt an Rundenspielen teil, bisher war es Ausgleichssport für Leichtathleten und Turner. Gründung der Basketball-Spielgemeinschaft ART 77/90 und TVG (Turn-Verein Grafenberg) |
1976 |
Gründung Volleyball-Abteilung Gründung Ballett-Abteilung 50 Jahre Jubiläum „Rather Waldstadion“ Der ART ist Ausrichter des Karate-Länderkampfes Deutschland/Jugoslawien in der Philipshalle Düsseldorf. |
1977 |
Der ART 77/90 feiert sein 100. Vereinsjubiläum. Heinz Tepper wird 1. Vorsitzender und bekleidet das Amt noch beim 125jährigen Jubiläum. Claus Eckes wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt. September: In Düsseldorf findet der 1. Leichtathletik-Weltcup statt. Der ART stellt den kompletten Helferdienst. Der ART zählt 2612 Mitglieder. Gründung der Koronar-Abteilung (Herzgruppe) unter der Leitung von Dr. Schwick und Unterstützung der AOK. |
1978 |
Gründung der Tanzsport-Abteilung. |
1979 |
Januar: Gründung der Handball-Spielgemeinschaft ART 77/90 und DSC (Düsseldorfer Sport-Club). Am 1. Januar gründen ART 77/90 und DSC 99 die LAV (Leicht-Athletik-Vereinigung) |
1980 |
Gründung der Kung-Fu-Abteilung. |
1985 |
Auflösung Handball-Spielgemeinschaft ART 77/90 und DSC (Düsseldorfer Sport-Club) |
1986 |
Zum Jahresende Gründung der Yoga-Abteilung. Die LAV (Leicht-Athletik-Vereinigung) wird durch die LG Düsseldorf ersetzt (Startgemeinschaft aus 11 Vereinen) |
1987 |
Die Seniorengruppe wechselt von AGON zum ART und bildet eine eigene Abteilung. |
1988 |
19./20. Juni: In Düsseldorf erster und letzter Leichtathletik-Länderkampf zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Der ART stellt auch hier den kompletten Helferdienst. |
1989 |
Auflösung der Basketball-Spielgemeinschaft aus ART und TVG. Auflösung der LG Düsseldorf 9.November: Die DDR öffnet ihre Grenzen , die Berliner Mauer fällt. |
1990 |
Jubiläum 100 Jahre RTV 1890 Jubiläum 100 Jahre Mannesmann Werke Über viele Jahrzehnte waren die Rather Werksleiter auch unsere Vereinsprotektoren. Der gemeinsame Geburtstag war Anlass zur Spende und Weihe einer neuen ART-Fahne. |
1991 |
Der Golfkrieg erschüttert die Welt. 31. Juli: Der Ehrenvorsitzende Claus Eckes stirbt im Alter von 77 Jahren. 3. Oktober: Wiedervereinigung Deutschlands |
1994 |
Januar: Eine Baseball und Softball-Abteilung findet im ART eine neue Heimat. „Düsseldorf Bandits“ nennen sie sich. Peter Jahnke ist erster Abteilungsleiter. |
2001 |
11. September: Flugzeuganschlag auf das World Trade Center in New York.
So oft sind Deutsche in diesem Jahr sportlich aktiv: 37,2% überhaupt nicht 3,6% nur im Urlaub 13,2% seltener als einmal pro Monat 4,0% ein bis zwei mal pro Monat 14,5% einmal pro Woche 13,1% zwei- bis dreimal pro Woche 4,9% vier-bis fünfmal pro Woche 9,3% jeden Tag |
2002 |
1. Januar: der EURO löst die Deutsche Mark ab. 12 von derzeit 15 EU-Mitgliedsstaaten gehören der Währungsunion an. |
2002 |
Juni: Jubiläumsfeier 125 Jahre |
|
|
Angaben gemäß § 5 TMG:
Vereinsname und Postanschrift:
Allgemeiner Rather Turnverein 1877/90 Düsseldorf e.V.
Wilhelm-Unger-Str. 5
40472 Düsseldorf
Tel.: (0211) 65 67 88
Fax: (0211) 65 58 279
Verantwortlich:
ART-Geschäftsstelle
Öffnungszeiten:
Montag | 09:00 - 12:00 Uhr |
Dienstag | 09:00 - 12:00 Uhr 15:00 - 18:00 Uhr |
Mittwoch | 09:00 - 16:00 Uhr |
Donnerstag | 09:00 - 12:00 Uhr |
Freitag | 09:00 - 12:00 Uhr |
Spenden
Der Allgemeine Rather Turnverein 1877/90 Düsseldorf e.V. ist als gemeinnütziger Verein anerkannt.
Das heißt, dass Sie Spenden an den ART 1877/90 Düsseldorf e.V. steuerlich geltend machen können. Wenn Sie eine Spende machen möchten, überweisen Sie diese bitte auf das Konto des ART 1877/90 Düsseldorf e.V.
Wichtig ist, dass Sie als Verwendungszweck “Spende” angeben. Sie erhalten dann von uns eine Spendenquittung zur Vorlage beim Finanzamt.
Bankverbindung:
Stadtsparkasse Düsseldorf
IBAN: DE26 3005 0110 1004 5798 58
BIC: DUSSDEDDXXX
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutzerklärung
I. Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
Als Sportverein ist uns der Datenschutz ein wichtiges Anliegen. Entsprechend verarbeiten wir personenbezogene Daten nur nach den gesetzlichen Bestimmungen für Datenschutz und Datensicherheit. Unsere Funktionsträger und Mitarbeiter werden von uns auf Vertraulichkeit und Geheimhaltung verpflichtet.
Unser Online-Angebot ist ohne Anmeldung, also ohne die Angabe Ihrer persönlichen Daten zugänglich und kann grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität oder die manuelle Eingabe personenbezogener Daten genutzt werden. Wenn Sie Dienstleistungen oder Informationen von uns beziehen möchten, bitten wir Sie um Ihre persönlichen Kontaktdaten. In welchem Umfang wir personenbezogene Daten verarbeiten, wird nachfolgend im Detail beschrieben.
II. Allgemein zur Verarbeitung personenbezogener Daten
1. Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir setzen zur Erfüllung unserer Aufgaben und zur Erbringung unserer Dienstleistungen gegenüber unseren Nutzern und Mitgliedern IT-Systeme ein, bei denen wir die nachfolgend näher beschriebenen personenbezogenen Daten verarbeiten.
2. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Sportverein unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Sportvereins oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Weitergabe von Daten
Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO nur mit Ihrer Zustimmung, etwa wenn Sie uns Ihr Interesse an Dienstleistungen oder Veranstaltungen mitteilen. In diesem Falle werden die Daten u.U. an die jeweils relevanten Unternehmen und Organisationen weitergegeben.
Darüber hinaus werden wir personenbezogene Daten Dritten gegenüber nur bekannt geben, wenn wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO hierzu gesetzlich verpflichtet sind oder dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Zur Vertragserfüllung kann es vorkommen, dass wir Ihre Daten an Dritte weitergeben, soweit dies erforderlich ist. Das gilt für Spenden und den Antrag auf Mitgliedschaft. Je nachdem, welchen Zahlungsdienstleister Sie für Spenden oder im Anmeldeprozess auswählen, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter bzw. an den ausgewählten Zahlungsdienst. Zum Teil erheben die ausgewählten Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst, soweit Sie dort ein Konto anlegen. In diesem Fall müssen Sie sich im Zahlungsprozess mit Ihren Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienstleister anmelden. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.
4. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen ist. Eine Löschung oder Sperrung der Daten erfolgt demnach, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass die Speicherung der Daten für eine Vertragserfüllung oder ein überwiegendes berechtigtes Interesse erforderlich ist.
III Aufruf unserer Webseite
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Beim Aufrufen unserer Webseite www.art-duesseldorf.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
- Name Ihres Access-Providers
Die Logfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem konkreten Zusammenhang nicht statt. Insbesondere nutzen wir die Daten also
- zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite
- zur Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite
- für Auswertungen zur Systemsicherheit und -stabilität
- zu weiteren administrativen Zwecken
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Webseite Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter Ziff. VI dieser Datenschutzerklärung.
3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben beschriebenen Zwecken zur Datenerhebung. In diesem konkreten Zusammenhang verwenden wir die erhobenen Daten nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Soweit eine ungekürzte Speicherung von IP-Adressen in Logfiles erfolgt, werden die personenbezogenen Daten nach spätestens sieben Tagen gelöscht oder anonymisiert. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist im Zusammenhang mit Cookies oder Analysediensten möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht möglich ist. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. VI dieser Datenschutzerklärung.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers faktisch keine Widerspruchsmöglichkeit, wenn Sie unsere Seite nutzen wollen.
IV. Formulare auf der Webseite, Newsletter, Informationen
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Alle im Zusammenhang mit Formularen auf unserer Webseite erhobenen personenbezogenen Daten werden vom Nutzer freiwillig angegeben.
Kontaktformular
Wir verwenden auf unserer Webseite ein Formular, über das Sie Kontakt mit uns aufnehmen können. Dabei erheben wir die folgenden personenbezogenen Daten: Name, Vorname, Bundesland, E-Mail-Adresse und Ihre Nachricht an uns.
Spendenformular
Unsere Webseite enthält ein Spendenformular, das Sie ausfüllen können, um uns eine Geldspende zuzuwenden. Dabei erheben wir die folgenden personenbezogenen Daten: Anrede, Titel, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse.
Mitgliedsantrag
Über unsere Webseite können Sie die Mitgliedschaft in unserem Verein beantragen. Hierfür stellen wir Ihnen einen Aufnahmeantrag als elektronisches Formular zur Verfügung. Dabei erheben wir die folgenden personenbezogenen Daten: Name, Anschrift, Telefon-Nr. (Festnetz, mobil), E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsbürgerschaft, Mitgliedsbeitrag, SEPA-Lastschriftmandat, IBAN, BIC des Zahlungspflichtigen.
Newsletter
Ihr gesondertes Einverständnis vorausgesetzt, werden wir bei uns gespeicherte personenbezogene Daten auch nutzen, um Sie über unsere Veranstaltungen, Inhalte und Dienstleistungen zu informieren. Auf der Webseite wird hierfür ein Formular für die Anmeldung zu unserem Newsletter bereitgestellt, über das wir personenbezogene Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) erheben. Wir werden Ihnen Informationen per E-Mail nur zusenden, wenn Sie hierzu schriftlich oder im Double-Opt-In-Verfahren ausdrücklich Ihre Zustimmung erteilt haben.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die personenbezogenen Daten verarbeiten wir zur Bearbeitung Ihrer Anfragen und Anträge, zur Erbringung der von Ihnen gewünschten Leistungen, zur Rechnungsstellung, zur Beitragsergebung, um die Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen sicher zu stellen und um rechtliche Ansprüche durchzusetzen. Sämtliche Finanzdaten werden ausschließlich zur Fakturierung und Zahlungsabwicklung verarbeitet.
3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und b DSGVO, da jeweils Ihre Zustimmung für die Nutzung eines Formulars, Antrags oder die Zusendung von Informationen vorliegt und/oder eine vertragliche Leistung erbracht wird.
4. Dauer der Speicherung
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie es für die dargestellten Zwecke erforderlich ist. Soweit die Daten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, müssen sie sechs bzw. zehn Jahre lang aufbewahrt werden. Im Übrigen gelten die oben dargestellten allgemeinen Speichergrundsätze.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Soweit die Daten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, besteht für den Nutzer keine Widerspruchsmöglichkeit. Die Zustimmung zur Zusendung des Newsletters oder von Informationen können Sie jederzeit widerrufen, sowohl über den Abmeldelink in den einzelnen Zusendungen wie auch formlos z.B. an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Im Übrigen bestehen die unten dargestellten Rechte der betroffenen Personen.
V. Cookies, Plugins und Webanalyse
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Was sind Cookies?
Diese Internetseiten verwenden so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie sind für den reibungslosen Betrieb der Webseite technisch notwendig. Diese Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Desweiteren findet kein Session-Tracking mit Erweiterungen von Drittanbietern statt.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Bei registrierten Benutzern sind die auf unseren Webseiten gesammelten Daten nicht anonym. Die Registrierung ist nur für Mitglieder des Vereins möglich. Diese Daten nutzen wir, um den reibungslosen Betrieb der Webseite sicherzustellen.
3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die dargestellten Cookies und Plugins werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO eingesetzt. Die dadurch für die benannten Zwecke verarbeiteten Daten dienen der Wahrung im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen unsere Mitglieder, und sind deshalb nach dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz erforderlich.
4. Dauer der Speicherung
Alle die von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs- oder Session-Cookies). Die Dauer der Speicherung können Sie außerdem der Übersicht in den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen. Im Übrigen gelten die oben dargestellten allgemeinen Speichergrundsätze.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Cookies verwenden, stellen Sie Ihren Internet-Browser so ein, dass er Cookies von Ihrer Festplatte löscht, alle Cookies blockiert oder Sie warnt, bevor ein Cookie gespeichert wird, so dass Sie jeweils von Fall zu Fall entscheiden können, ob Sie das Cookie wünschen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Sie sind im Hilfemenü jedes Browsers näher beschrieben. Dort wird erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Sie finden die jeweiligen Browser-Informationen z.B. unter den folgenden Links:
Internet Explorer:
https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox:
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Opera: https://help.opera.com/en/latest/security-and-privacy/#clearBrowsingData
Wichtig: Bestimmte Funktionalitäten, wie etwa die Wiederherstellung von Inhalten können Sie nur durch die Verwendung von Cookies nutzen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, Cookies nicht vollständig zu deaktivieren.
Im Übrigen finden Sie die Möglichkeiten zur Deaktivierung auch jeweils unmittelbar bei der Beschreibung der Cookies, Plugins und Tracking-Maßnahmen (siehe oben).
VI. Rechte der betroffenen Person
Sie haben aufgrund der Datenschutzbestimmungen die nachfolgend dargestellten unterschiedlichen Rechte.
1. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von
Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
3. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist die Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten, sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Aktualisiert am 01. Oktober 2019