Kurzchronik zum 125-jährigen Jubiläum
des ART 77/90 Düsseldorf e.V.
In dieser Kurzchronik, die von Bernd Danzberger und Manfred Hoffbauer zusammengestellt wurde, können sie die einzelnen Meilensteine der Vereinsgeschichte, eingebunden in den allgemein- und sporthistorischen Kontext, im Überblick nachlesen.
Wir bedanken uns für diese hervorragende Arbeit.
Der ART Vorstand
1811 |
Friedrich Ludwig Jahn eröffnet den ersten Turnplatz auf der Hasenheide in Berlin. |
1812 |
Das Jahnbuch: „Die Deutsche Turnkunst“ erscheint.
Jahn sendet seine Turnschüler aus, um im ganzen Land auszubauen.
|
1815 |
Wilhelm Zernial wurde nach Düsseldorf entsandt, um im Hofgarten den ersten Turnplatz im Rheinland aufzubauen und es wurde nach seiner Anleitung geturnt. |
1847 |
Nach der Aufhebung des Turnverbotes wird der erste Düsseldorfer Turnverein gegründet. Der „Düsseldorfer Turnverein 1847“. |
1877 |
21. März: Aus dem ehemaligen Handwerker Turnverein wird der ATV gegründet „Allgemeiner Turn-Verein 1877“ (der älteste der beiden Gründervereine des ART 77/90). |
1878 |
Seinerzeit bestanden die drei Hauptarten der Leibesübungen aus: Geräteturnen in der Turnhalle Volkstümliche Übungen, Lauf, Sprung und Wurf Turnspiele in Vielfalt. Turnerisches Ringen ist beliebte Wettkampfart. Beitritt des ATV 1877 zur „Deutschen Turnerschaft“. |
1880 |
Abteilungen des ATV 1877 gliedern sich aus und gründen neue Vereine wie den „Friedrichstädter Turnverein“ und den „Turnverein Germania“. |
1886 |
Carl Friedrich Benz erhält das Patent auf die erste funktionelle Einheit von Benzinmotor und Fahrgestell. Beginn der deutschen Automobilgeschichte. |
1890 |
18. Januar: Gründung des RTV „Rather Turn-Verein 1890“ (der jüngere der beiden Gründervereine des ART 77/90). |
1896 |
In Athen finden die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit statt. Der erste „Verband der Turnvereine Düsseldorfs“ wird gegründet. |
1900 |
Die Jahrhundertwende bringt das elektrische Licht. Die Ölfunzel wird von der Glühlampe verdrängt, ein für die heutige Zeit unvorstellbares Ereignis. |
1902 |
25jähriges Stiftungsfest des ATV im zoologischen Garten. |
1909 |
Anschluss des RTV 1890 an den „Verband Düsseldorfer Turnvereine“. Gründung der Ruderriege im ATV 1877. |
1910 |
Gründung der Turnerinnenabteilung im ATV 1877 und RTV 1890. Gründungsjahr der Vaterländischen Sportspiele in Düsseldorf. |
1912 |
Gründung Damen-Faustballmannschaft im ATV 1877. |
|
Gründung Fechtabteilung im ATV 1877. |
1912 |
Die Titanic, ein Symbol der Fortschrittsgläubigkeit, versinkt im Eismeer |
1913 |
1. Kreis-Frauenturnfest in Krefeld. |
|
Neugründung: Knabenabteilung und Rekrutenabteilung im ATV. |
|
Herausgabe erste ATV Vereinszeitung, „Die Rundschau“. |
1914 |
Deutsche Turnerschaft vereinigt: 1.400.000 Mitglieder in 11.400 Vereinen. Gründung Mädchen-Turnabteilung im ATV 1877. Die Knaben-Turnabteilung zählt bereits 60 Mitglieder. August, Beginn 1. Weltkrieg. Der Turnbetrieb liegt weitgehend still. |
1916 |
Gründung Sport – und Spielabteilung im ATV 1877. Gründung Leichtathletik-Abteilung im ATV. Der ATV gründet Trommler- und Pfeiferabteilung. |
1917 |
Die Taubstummen-Turnabteilung schloss sich dem ATV an. Anschluss des „Düsseldorfer Athletenclub v. 1886“ an den ATV 1877, die neu gebildete Kraftsportabteilung organisiert die diesjährige Wohltätigkeitsveranstaltung im Kaisersaal. |
1918 |
RTV 1890 zählt 90 Vereinsmitglieder. Der Fußballsport hat an Boden gewonnen, der ATV denkt an Fusion mit einem Fußballverein und ist auf Sportplatzsuche. November, Ausrufung der Republik, Kaiser Wilhelm II geht in holländisches Exil, Waffenstillstand. |
1919 |
Kurzzeitiger Zusammenschluss des RTV 1890 mit dem Fußballclub Moersenbroich. Gründung Altersturnabteilung im ATV. Zwischen Deutsche Turnerschaft und Arbeiter Turnerbund herrscht kein ersprießliches Verhältnis. |
1921 |
Gründung Handballabteilung im ATV 1877, Eröffnungsspiel im Feldhandball gegen die Mannschaft des RTV 1890. (3:0). |
1922 |
Gründung Schwimmabteilung im ATV, diese Abteilung gründet später den „Düsseldorfer Schwimmclub“. Trennung zwischen Turnen und allgemeinen Sport. |
1923 |
Im RTV entsteht die männliche Kinder- und Jugendabteilung. Josef Mühlenbach wechselt von der Deutschen Jugendkraft zum RTV 1890. Seinerzeit musste ein Pate für den Bewerber bürgen. Per „Ballotage“ (geheimes Abstimmungsritual) wurde über die Vereinsaufnahme entschieden. Rheinmetall kündigt dem RTV die Platzanlage an der Kanzlerstraße. Ein neuer Sportplatz wird auf einer Wiese am Bauenhaus angelegt. 1. Spatenstich für ATV-Platzanlage am Rhein: Der unermüdliche Einsatz Wilhelm Ungers für eine eigene Sportanlage hat endlich Erfolg. Dezember, Höhepunkt zum Ende der Inflationszeit. 1 Pfund Fleisch = 3,2 Billionen. 1 Goldmark = 1 Billion in Ziffern (1.000.000.000.000).
|
1924 |
Mai: Der ATV wird e.V. (eingetragener Verein). Juni: Einweihung ATV Vereinsheim mit Jugendherberge an der neuen Platzanlage am Rhein. Gründung Kanuabteilung des ATV. |
1925 |
Deutsche Turnerschaft ändert Anrede von Turngenosse und Turngenossin zu Turnbruder und Turnschwester. Der ATV 1877 zählt 683 Mitglieder. |
1926 |
Die GESOLEI, Internationale Ausstellung für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübung: Düsseldorf erlebt einen Höhepunkt der Sportkultur. 20. August: Übergabe des Rather Waldstadions durch OB Dr. Lehr an den RTV 1890. |
1927 |
Der erste Atlantiküberflug von Charles A. Lindberg lässt die Kontinente zusammenrücken. 10 Jahre später war der Linienflug New York-Paris eine Selbstverständlichkeit. |
1931 |
Taubstummen-Olympiade in Nürnberg |
1932 |
Im RTV gründet Josef Mühlenbach die Mädchen-Turnabteilung. Arbeitslosenzeit: Seit 1928 haben 6 Millionen Menschen ihre Arbeit verloren. |
1933 |
Auch in den Vereinen wird das Führerprinzip eingeführt. Der Vereinsvorsitzende wird zum Vereinsführer. Gründung der ATV Skilauf-Abteilung. |
1935 |
Übernahme der Deutschen Turnerschaft in den Reichsbund für Leibesübungen. Die Sportvereine werden gegängelt, das sportliche Geschehen wird zum nationalsozialistischen Staatssport. Dezember: Aufgabe der ATV-Platzanlage am Rhein für die NS-Ausstellung „Schaffendes Volk“. Umzug zum „Rather Waldstadion“. |
1936 |
Mitgliederschwund durch allgemeine Wehrpflicht, z.N. ATV 1877 von 930 Mitgliedern auf 303 Mitglieder. April: Das Volkssportamt gestattet die Nutzung der Sportanlagen ausschließlich Mitgliedern im Reichsbund für Leibesübungen. Olympische Spiele in Berlin. 2. Weihnachtsfeiertag: Einweihung der ATV-Jahnhütte im Rather Waldstadion. Sie entstand aus dem Rückbaumaterial des Vereinsheims am Rhein. |
1938 |
Gründung Basketball im ATV 1877. |
1940 |
Die organisierte Jugendarbeit war den Vereinen verboten und nur Parteiorganen vorbehalten. Aus der Not erfand Josef Mühlenbach das Kleinkinderturnen im RTV 1890. |
1941 |
Jetzt wurde auch die Organisation des Kleinkinderturnens im Verein untersagt und so ersann Josef Mühlenbach das Mutter- und Kindturnen, das bis heute Bestandteil des Turnens im RTV und später im ART 77/90 ist und bi ins 21. Jh. Von Sohn Manfred Mühlenbach fortgeführt wird. Nach dem Krieg publizierte Sportlehrer Helmut Schulz das Mutter- und Kindturnen national und international. 90 Soldaten zählte der ATV und die ersten Kriegsgefallenen werden betrauert. Erstes Damen-Basketballspiel des ATV 1877 (gegen Hüttenverein Dortmund). |
1942 |
Der Turnbetrieb wurde durch Fliegeralarm gestört, Turnhallen waren zerbombt und die große Not nahm täglich zu. Zum Jahresende zählte der ATV 195 Namen auf der Soldatenliste und 24 Gefallene. |
1943 |
12. Juni: Bombenzerstörung Waldstadion und beider Vereinsbestände, Geschäftsunterlagen und Turngeräte. Auch die Jahnhütte wurde stark beschädigt. Dennoch verstand es der ATV, zum Goldjubiläum von Wilhelm Unger am 18. und 19.09.1943 die ersten Wilhelm-Ungerspiele auszurichten. Bombenhagel und Fliegerbeschuss diktierten den Tagesablauf der Großstadtbevölkerung. |
1945 |
Kriegsende: Die britische Militärbehörde beschlagnahmt Sportstätten für eigene Zwecke. Bürger wie Vereine mussten sich den sogenannten „Persilschein“ holen, den Nachweis, mit den Nazis nichts mehr zu tun zu haben. Der RTV erhält die Genehmigung zur Wiederaufnahme des Sportbetriebes auf Initiative von Manfred Oos, Claus Eckes und Franz Heidkamp von der britischen Militärbehörde. Ab Herbst auch Wiederaufnahme des ATV-Sportbetriebes. Treibende Kräfte sind Toni Vanderweiden, Karl Bittscheidt, Hans Kirchhoff und auch wieder Wilhelm Unger. |
1946 |
Kriegerwitwen erhalten im ATV Vereinsehrenkarten und werden lebenslang vom Beitrag befreit. Die Leichtathleten waren in dieser Zeit der Gebäudeschäden im Aufwind, da sie nicht auf Turnhallen angewiesen waren. 26. Mai: Erstes Nachkriegssportfest im Waldstadion. Ortsverband der Düsseldorfer Sportvereine ins Leben gerufen. |
1948 |
Der RTV zählt wieder 200 Mitglieder. Juni: Währungsreform, die Deutsche Mark (DM) löst die Reichsmark ab |
1949 |
Gründung der Leichtathletik-Abteilung im RTV90. Die ersten Westdeutschen-Basketballmeisterschaften werden in Düsseldorf ausgetragen. |
1949 |
Walter Kolbe, ehem. OB in Düsseldorf, proklamiert den „Deutschen Turnerbund“. Überholung der Laufbahn im „Rather Waldstadion“. |
1953 |
RTV 1890 ändert das Vereinsabzeichen von schwarz auf farbig wie späteres ART 77/90-Emblem. Der Ehrenvorsitzende des ATV, Wilhelm Unger, stirbt am 28.03.1953 im Alter von 75 Jahren. |
1954 |
Neue ATV-Fahne, die Weihe fand im kleinen Kongresssaal am Ehrenhof statt. Die alte Fahne verbrannte bei der Bombardierung des Waldstadions im Krieg. Weihe der neuen RTV-Vereinsfahne, die alte verbrannte ebenfalls bei der Bombardierung im Krieg. |
1956 |
Baubeginn des ATV-Vereinsheims im Rather Waldstadion, Architekt William Jenny. Fertigstellung und Einweihung der RTV-Wasch- und Umkleideräume im Rather Waldstadion. |
1957 |
Fertigstellung des ATV-Vereinsheims. |
1960 |
21. Juni: Armin Hary läuft in Zürich als erster Mensch die 100m in 10,0 Sek. |
1961 |
13. August: Bau der Berliner Mauer zwischen DDR und BRD als sogenannte „Antifaschistischer Schutzwall“. Elisabeth Schwarzhaupt (CDU) wird als erste Frau Bundesminister (Ressort: Gesundheit und Familie) |
1966 |
Die größten Vereine im Rheinischen Turnerbund sind: 02.: TG 1848 Neuß 2109 Mitglieder 09.: ATV 1864 Hilden 1318 Mitglieder 12.: ATV 1877 Düsseldorf 1234 Mitglieder 14.: RTV 1890 Düsseldorf 1146 Mitglieder Bald darauf ist der RTV 1890 mit 1400 Mitgliedern der größte Verein in Düsseldorf. |
1969 |
Neil Armstrong: Der erste Mann auf dem Mond |
1972 |
Zusammenschluss der Handballabteilungen von ATV 77 und RTV 90. Olympische Spiele in München. |
1973 |
31. Dezember: Fusion der Vereine ATV 1877 und RTV 1890 zum ART 77/90 „Allgemeiner Rather Turnverein 77/90 Düsseldorf e.V.“ |
1974 |
März: Liquidations-Versammlung unter den Vorsitzenden Adolf Böhr sen. (ATV 77) und Claus Eckes (RTV 90). 1.März: Einweihung der Waldhalle in der Bezirkssportanlage Rather Waldstadion durch OB Willi Becker. Erster gemeinsamer Vorstand: Vorsitzender Claus Eckes (Repräsentation) Vorsitzender Wilfried Ehlen (Leistungssport) Stellv. Vorsitzender Werner Wilms (Breitensport) Stellv. Vorsitzender Heinz Tepper Schatzmeister Heinz Binnebössel Geschäftsführer Eberhard Kramer
Grümdung Badmintonabteilung. Gründung der Karate-Abteilung unter der Leitung von Jusuf Dzudzevic, 2. Dan. Tischtennis wird eigenständige Abteilung und nimmt an Rundenspielen teil, bisher war es Ausgleichssport für Leichtathleten und Turner. Gründung der Basketball-Spielgemeinschaft ART 77/90 und TVG (Turn-Verein Grafenberg) |
1976 |
Gründung Volleyball-Abteilung Gründung Ballett-Abteilung 50 Jahre Jubiläum „Rather Waldstadion“ Der ART ist Ausrichter des Karate-Länderkampfes Deutschland/Jugoslawien in der Philipshalle Düsseldorf. |
1977 |
Der ART 77/90 feiert sein 100. Vereinsjubiläum. Heinz Tepper wird 1. Vorsitzender und bekleidet das Amt noch beim 125jährigen Jubiläum. Claus Eckes wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt. September: In Düsseldorf findet der 1. Leichtathletik-Weltcup statt. Der ART stellt den kompletten Helferdienst. Der ART zählt 2612 Mitglieder. Gründung der Koronar-Abteilung (Herzgruppe) unter der Leitung von Dr. Schwick und Unterstützung der AOK. |
1978 |
Gründung der Tanzsport-Abteilung. |
1979 |
Januar: Gründung der Handball-Spielgemeinschaft ART 77/90 und DSC (Düsseldorfer Sport-Club). Am 1. Januar gründen ART 77/90 und DSC 99 die LAV (Leicht-Athletik-Vereinigung) |
1980 |
Gründung der Kung-Fu-Abteilung. |
1985 |
Auflösung Handball-Spielgemeinschaft ART 77/90 und DSC (Düsseldorfer Sport-Club) |
1986 |
Zum Jahresende Gründung der Yoga-Abteilung. Die LAV (Leicht-Athletik-Vereinigung) wird durch die LG Düsseldorf ersetzt (Startgemeinschaft aus 11 Vereinen) |
1987 |
Die Seniorengruppe wechselt von AGON zum ART und bildet eine eigene Abteilung. |
1988 |
19./20. Juni: In Düsseldorf erster und letzter Leichtathletik-Länderkampf zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Der ART stellt auch hier den kompletten Helferdienst. |
1989 |
Auflösung der Basketball-Spielgemeinschaft aus ART und TVG. Auflösung der LG Düsseldorf 9.November: Die DDR öffnet ihre Grenzen , die Berliner Mauer fällt. |
1990 |
Jubiläum 100 Jahre RTV 1890 Jubiläum 100 Jahre Mannesmann Werke Über viele Jahrzehnte waren die Rather Werksleiter auch unsere Vereinsprotektoren. Der gemeinsame Geburtstag war Anlass zur Spende und Weihe einer neuen ART-Fahne. |
1991 |
Der Golfkrieg erschüttert die Welt. 31. Juli: Der Ehrenvorsitzende Claus Eckes stirbt im Alter von 77 Jahren. 3. Oktober: Wiedervereinigung Deutschlands |
1994 |
Januar: Eine Baseball und Softball-Abteilung findet im ART eine neue Heimat. „Düsseldorf Bandits“ nennen sie sich. Peter Jahnke ist erster Abteilungsleiter. |
2001 |
11. September: Flugzeuganschlag auf das World Trade Center in New York.
So oft sind Deutsche in diesem Jahr sportlich aktiv: 37,2% überhaupt nicht 3,6% nur im Urlaub 13,2% seltener als einmal pro Monat 4,0% ein bis zwei mal pro Monat 14,5% einmal pro Woche 13,1% zwei- bis dreimal pro Woche 4,9% vier-bis fünfmal pro Woche 9,3% jeden Tag |
2002 |
1. Januar: der EURO löst die Deutsche Mark ab. 12 von derzeit 15 EU-Mitgliedsstaaten gehören der Währungsunion an. |
2002 |
Juni: Jubiläumsfeier 125 Jahre |
|
|